Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auf Grabsteinen)

  • 1 sanft

    I Adj. Berührung etc.: soft, gentle; Wesen, Augen: gentle; Farbe, Musik, Stimme etc.: soft; Regen, Brise: gentle, light; Druck etc.: gentle; Tod: easy; mit sanfter Stimme softly, gently, in a soft ( oder gentle) voice; mit sanfter Gewalt using gentle force; eine sanfte Steigung a gentle ( oder slight) gradient (Am. slope); sanfte Revolution velvet revolution; sanfte Geburt natural childbirth; sie ist ein sanftes Wesen she’s a gentle soul; die Kinder lieben ihre sanfte Art the children like her gentle manner; sei ganz sanft zu ihr be really gentle with her; der viel zu sanfte Umgang mit Hooligans the much too gentle treatment of hooligans; es auf die sanfte Tour versuchen umg. try a bit of soft soap
    II Adv.: jemanden sanft berühren touch s.o. gently; jemandem etw. sanft beibringen break s.th. to s.o. gently; er geht nicht gerade sanft mit ihr um he doesn’t exactly treat her with kid gloves; ihr behandelt ihn viel zu sanft you’re much too soft with ( oder easy on) him; sanft entschlafen pass away peacefully; ruhe sanft rest in peace
    * * *
    placid; soft; gentle; mild; easy; calm; quiet; bland
    * * *
    sạnft [zanft]
    1. adj
    gentle; Berührung, Stimme, Farbe, Licht, Wind, Regen auch, Haut soft; Schlaf, Tod peaceful

    sanft wie ein Lamm — (as) gentle as a lamb

    See:
    ruhen
    2. adv
    softly; abfallen, ansteigen, sich winden auch gently; lächeln softly; tadeln, ermahnen mildly; hinweisen gently

    sich sanft anfühlento feel soft

    sanft mit jdm umgehento be gentle with or to sb

    sanft schlafento be sleeping peacefully

    er ist sanft entschlafenhe passed away peacefully, he fell gently asleep (auch iro)

    * * *
    1) ((of hills) rising gradually: a gentle slope.) gentle
    2) ((of sound, colour, light etc) soft, not strong or unpleasant: The lamplight was soft and mellow.) mellow
    3) ((of a person or his personality) gentle in temper or behaviour: such a mild man.) mild
    4) (not loud: a soft voice.) soft
    * * *
    [zanft]
    I. adj
    1. (sacht) gentle
    eine \sanfte Berührung a gentle [or soft] touch
    2. (gedämpft) gentle
    \sanfte Beleuchtung/Farben soft [or subdued] lighting/colours [or AM -ors]
    eine \sanfte Lautstärke a soft level
    \sanfte Musik soft music
    eine \sanfte Stimme a gentle [or soft] voice
    3. (leicht) gentle, gradual
    4. (schwach) gentle, soft
    5. (zurückhaltend) gentle; s.a. Gewalt
    II. adv gently
    \sanft entschlafen (euph geh) to pass away peacefully euph
    ruhe \sanft! rest eternal, rest in peace, R[.]I[.]P[.]
    * * *
    1.
    Adjektiv gentle; (leise, nicht intensiv) soft <music, colour, light>; (friedlich) peaceful

    es auf die sanfte Tour versuchen(ugs.) try the gentle approach

    2.
    adverbial gently; (leise) <speak, play> softly; (friedlich) peacefully

    ruhe sanft(auf Grabsteinen) rest in peace

    * * *
    A. adj Berührung etc: soft, gentle; Wesen, Augen: gentle; Farbe, Musik, Stimme etc: soft; Regen, Brise: gentle, light; Druck etc: gentle; Tod: easy;
    mit sanfter Stimme softly, gently, in a soft ( oder gentle) voice;
    mit sanfter Gewalt using gentle force;
    eine sanfte Steigung a gentle ( oder slight) gradient (US slope);
    sanfte Revolution velvet revolution;
    sanfte Geburt natural childbirth;
    sie ist ein sanftes Wesen she’s a gentle soul;
    die Kinder lieben ihre sanfte Art the children like her gentle manner;
    sei ganz sanft zu ihr be really gentle with her;
    der viel zu sanfte Umgang mit Hooligans the much too gentle treatment of hooligans;
    es auf die sanfte Tour versuchen umg try a bit of soft soap
    B. adv:
    jemanden sanft berühren touch sb gently;
    jemandem etwas sanft beibringen break sth to sb gently;
    er geht nicht gerade sanft mit ihr um he doesn’t exactly treat her with kid gloves;
    ihr behandelt ihn viel zu sanft you’re much too soft with ( oder easy on) him;
    sanft entschlafen pass away peacefully;
    ruhe sanft rest in peace
    * * *
    1.
    Adjektiv gentle; (leise, nicht intensiv) soft <music, colour, light>; (friedlich) peaceful

    es auf die sanfte Tour versuchen(ugs.) try the gentle approach

    2.
    adverbial gently; (leise) <speak, play> softly; (friedlich) peacefully

    ruhe sanft (auf Grabsteinen) rest in peace

    * * *
    adj.
    bland adj.
    gentle adj.
    mild adj.
    placid adj.
    soft adj.
    suave adj. adv.
    blandly adv.
    gently adv.
    mildly adv.
    placidly adv.
    suavely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sanft

  • 2 ascia

    ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. aqizi, Beil), die mit einer ausgehöhlten Schneide und auf der Rückseite mit einer Art Hammer versehene Axt der Zimmerleute, die Zimmeraxt, XII tabb. fr. b. Cic. de legg. 2, 59. Vitr. 7, 2, 2. Plin. 7, 198 u. 16, 207: securis et ascia, Vulg. psalm. 73, 6: dolabrae, secures, asciae, serrae, Veget. mil. 2, 25. – als Werkzeug des Feldbaues, eine auf der Rückseite mit einem Karst (rastrum) versehene Axt, Pallad. 1, 43, 3. – Sprichw., ipsum sibi asciam in crus impingere od. sponte asciam cruribus suis illidere, sich ins eigne Fleisch schneiden = sich selbst Schaden zufügen, Petr. 74, 16. Apul. met. 3, 22. – II) die Kelle, mit der die Maurer den Kalk auf die Steine tragen u. auseinanderstreichen, die Maurerkelle, Vitr. 7, 2, 2. Pallad. 1, 14: dah. auf Grabsteinen, sub ascia dedicare, noch unter der Kelle weihen (wahrsch. um noch leere Grabmäler vor Beschädigung zu schützen), saxum sub ascia dedicatum, Corp. inscr. Lat. 12, 2012; vgl. 12, 2041. – / Die Schreibung ascea in den besten Hdschrn. u. Ausgg., zB. Cic. de legg. 2, 59 (= XII. tabb. 10, 2).

    lateinisch-deutsches > ascia

  • 3 ascia

    ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. aqizi, Beil), die mit einer ausgehöhlten Schneide und auf der Rückseite mit einer Art Hammer versehene Axt der Zimmerleute, die Zimmeraxt, XII tabb. fr. b. Cic. de legg. 2, 59. Vitr. 7, 2, 2. Plin. 7, 198 u. 16, 207: securis et ascia, Vulg. psalm. 73, 6: dolabrae, secures, asciae, serrae, Veget. mil. 2, 25. – als Werkzeug des Feldbaues, eine auf der Rückseite mit einem Karst (rastrum) versehene Axt, Pallad. 1, 43, 3. – Sprichw., ipsum sibi asciam in crus impingere od. sponte asciam cruribus suis illidere, sich ins eigne Fleisch schneiden = sich selbst Schaden zufügen, Petr. 74, 16. Apul. met. 3, 22. – II) die Kelle, mit der die Maurer den Kalk auf die Steine tragen u. auseinanderstreichen, die Maurerkelle, Vitr. 7, 2, 2. Pallad. 1, 14: dah. auf Grabsteinen, sub ascia dedicare, noch unter der Kelle weihen (wahrsch. um noch leere Grabmäler vor Beschädigung zu schützen), saxum sub ascia dedicatum, Corp. inscr. Lat. 12, 2012; vgl. 12, 2041. – Die Schreibung ascea in den besten Hdschrn. u. Ausgg., zB. Cic. de legg. 2, 59 (= XII. tabb. 10, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ascia

  • 4 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco, Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – / Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    lateinisch-deutsches > acquiesco

  • 5 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco,
    ————
    Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acquiesco

  • 6 sacred

    adjective
    heilig; geheiligt [Tradition]; geistlich [Musik, Dichtung]

    is nothing sacred? — (iron.) scheut man denn vor nichts mehr zurück?

    * * *
    sa·cred
    [ˈseɪkrɪd]
    1. (holy) place heilig; tradition geheiligt
    2. (pertaining to religion) poetry, music geistlich, sakral geh, Kirchen-
    3. (venerable) ehrwürdig
    \sacred memory ehrendes Andenken [o Gedenken
    4. (solemnly binding) duty heilig
    \sacred promise feierliches Versprechen
    you have my \sacred promise — I will always remain faithful to you ich verspreche dir hoch und heilig — ich werde dir immer treu sein
    to hold a promise \sacred ein Versprechen als absolut bindend ansehen
    5. (inviolable) right unverletzlich; faith unverbrüchlich
    6. ( also hum: sacrosanct) heilig a. hum, unantastbar
    his daily routine is absolutely \sacred to him seine tägliche Routine ist ihm absolut heilig
    he holds nothing \sacred ihm ist nichts heilig
    * * *
    ['seIkrɪd]
    adj
    1) (= holy) heilig; building sakral
    2) (= religious) art, theme, rite sakral; music, poetry geistlich
    3)

    (= sacrosanct) sacred duty — heilige Pflicht

    sacred to the memory of... — zum Gedenken or Andenken an (+acc)...

    these memories are sacred to me —

    * * *
    sacred [ˈseıkrıd] adj (adv sacredly)
    1. REL heilig (to dat)
    2. geweiht, gewidmet (to dat):
    a place sacred to her memory ein ihrem Andenken geweihter Ort;
    “sacred to the memory of” (auf Grabsteinen)dem Gedenken von … geweiht“
    3. fig heilig (Eid, Pflicht etc):
    sacred right geheiligtes Recht;
    is nothing sacred any more? ist denn nichts mehr heilig?;
    hold sth sacred etwas heilighalten
    4. kirchlich, geistlich, Kirchen…:
    sacred architecture Sakralbauten pl;
    sacred building Sakralbau m;
    a) biblische Geschichte,
    b) Religionsgeschichte f;
    sacred poetry geistliche Dichtung
    * * *
    adjective
    heilig; geheiligt [Tradition]; geistlich [Musik, Dichtung]

    is nothing sacred?(iron.) scheut man denn vor nichts mehr zurück?

    * * *
    adj.
    heilig adj.

    English-german dictionary > sacred

  • 7 ara [1]

    1. āra, ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen. 1, 109. Sisenn. u. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 108. Plin. 5, 42. – III) ein erhöhtes Denkmal von Stein, virtutis, Cic. Phil. 14, 34: Lunensis, von lunensischem Marmor, Suet. Ner. 50: erigere duodecim aras ex quadrato saxo, Curt. 9, 3 (13), 19: u. von »Grabsteinen«, Corp. inscr. Lat. 5, 5276 u. 6, 12134. – IV) der Altar, 1) als Opfertisch, Iovis ara, Plaut.: aram condere, Liv.: aras ponere, Verg.: simulacra arasque consecrare, Nep.: aram consecrare deo, Cic.: im Plur. v. einem Altar, Verg. Aen. 3, 545; 4, 219. Ov. met. 7, 74. Liv. 10, 38, 1; 41, 20, 9; 45, 27, 9 (wo: filia victima aris admota, dem Altar). – Solche Altäre standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Straßen, ja in den Häusern, u. zwar im Hofe, wo man den Familiengöttern (penates) opferte, gleichwie den Hausgöttern (lares) im Familiensaale (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel und Häuser (nach Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 106. Anm. 2), das heiligste Besitztum, die heiligsten u. teuersten Güter (wie »Haus u. Hof«), Deiotari regis, Cic.: in aris et focis, Cic.: de aris ac focis decernere, Cic., od. pro aris atque focis certare, Sall., od. pro aris focisque dicimare, Liv.: auch bl. relictis aris suis trans maria sequi colonos, Sen. ad Helv. 7, 7. – bildl., weil der Altar ein Zufluchtsort für Schutzbedürftige war, die Zuflucht, der Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov. – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, griech. Θυτήριον (vgl. Hyg. astr. 2, 39 u. 3, 38), Cic. poët.: A. pressa, wegen seiner Senkung, Ov. – b) = muliebria, Priap. 73, 4 B. – / Arch. Nbf. āsa, Varr. bei Macr. sat. 3, 2, 8. Fronto laudes fum. et pulv. p. 213, 17 N.; vgl. Serv. Aen. 4, 219. – Nbf. hāsa, Placid. gloss. (V) 51, 15.

    lateinisch-deutsches > ara [1]

  • 8 ara

    1. āra, ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen. 1, 109. Sisenn. u. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 108. Plin. 5, 42. – III) ein erhöhtes Denkmal von Stein, virtutis, Cic. Phil. 14, 34: Lunensis, von lunensischem Marmor, Suet. Ner. 50: erigere duodecim aras ex quadrato saxo, Curt. 9, 3 (13), 19: u. von »Grabsteinen«, Corp. inscr. Lat. 5, 5276 u. 6, 12134. – IV) der Altar, 1) als Opfertisch, Iovis ara, Plaut.: aram condere, Liv.: aras ponere, Verg.: simulacra arasque consecrare, Nep.: aram consecrare deo, Cic.: im Plur. v. einem Altar, Verg. Aen. 3, 545; 4, 219. Ov. met. 7, 74. Liv. 10, 38, 1; 41, 20, 9; 45, 27, 9 (wo: filia victima aris admota, dem Altar). – Solche Altäre standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Straßen, ja in den Häusern, u. zwar im Hofe, wo man den Familiengöttern (penates) opferte, gleichwie den Hausgöttern (lares) im Familiensaale (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel und Häuser (nach Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 106. Anm. 2), das heiligste Besitztum, die
    ————
    heiligsten u. teuersten Güter (wie »Haus u. Hof«), Deiotari regis, Cic.: in aris et focis, Cic.: de aris ac focis decernere, Cic., od. pro aris atque focis certare, Sall., od. pro aris focisque dicimare, Liv.: auch bl. relictis aris suis trans maria sequi colonos, Sen. ad Helv. 7, 7. – bildl., weil der Altar ein Zufluchtsort für Schutzbedürftige war, die Zuflucht, der Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov. – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, griech. Θυτήριον (vgl. Hyg. astr. 2, 39 u. 3, 38), Cic. poët.: A. pressa, wegen seiner Senkung, Ov. – b) = muliebria, Priap. 73, 4 B. – Arch. Nbf. āsa, Varr. bei Macr. sat. 3, 2, 8. Fronto laudes fum. et pulv. p. 213, 17 N.; vgl. Serv. Aen. 4, 219. – Nbf. hāsa, Placid. gloss. (V) 51, 15.
    ————————
    2. ara, s. hara.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ara

  • 9 obliterate

    transitive verb
    2) (fig.) verschleiern [Wahrheit]; auslöschen [Erinnerung]; zerstreuen [Bedenken]
    * * *
    [ə'blitəreit]
    2) (to destroy completely: The town was obliterated by the bombs.) auslöschen
    * * *
    oblit·erate
    [əˈblɪtəreɪt, AM -ˈblɪt̬-]
    vt
    to \obliterate a town/village eine Stadt/ein Dorf auslöschen [o vernichten
    2. (efface)
    to \obliterate sth etw verwischen
    centuries of wind and rain had \obliterated the words carved on the gravestones jahrhundertelanger Wind und Regen hatten die Worte auf den Grabsteinen so gut wie verschwinden lassen
    to \obliterate footprints Fußabdrücke verwischen
    to \obliterate the view die Sicht verdecken
    3. (forget)
    to \obliterate the past die Vergangenheit aus dem Gedächtnis tilgen
    to \obliterate a thought einen Gedanken verdrängen
    * * *
    [ə'blItəreɪt]
    vt
    (= erase, abolish) auslöschen; past, memory also tilgen (geh); city also vernichten; (inf) opposite team etc vernichten; (= hide from sight) sun, view verdecken

    the coffee stain has obliterated most of the textder Kaffeefleck hat den Text fast ganz unkenntlich gemacht

    by the 19th century this disease had been completely obliteratedim 19. Jahrhundert war dann diese Krankheit völlig ausgerottet

    * * *
    obliterate [əˈblıtəreıt; US auch əʊˈb-] v/t
    1. MIL etc völlig zerstören, dem Erdboden gleichmachen
    a) löschen
    b) unleserlich machen
    3. die Sonne etc völlig verdecken
    4. eine Briefmarke etc entwerten
    5. Erinnerungen etc auslöschen
    6. MED veröden
    * * *
    transitive verb
    2) (fig.) verschleiern [Wahrheit]; auslöschen [Erinnerung]; zerstreuen [Bedenken]
    * * *
    v.
    auslöschen v.
    tilgen v.

    English-german dictionary > obliterate

  • 10 obliterate

    oblit·erate [əʼblɪtəreɪt, Am -ʼblɪt̬-] vt
    1) ( destroy)
    to \obliterate a town/ village eine Stadt/ein Dorf auslöschen [o vernichten];
    2) ( efface)
    to \obliterate sth etw verwischen;
    centuries of wind and rain had \obliterated the words carved on the gravestones jahrhundertelanger Wind und Regen hatten die Worte auf den Grabsteinen so gut wie verschwinden lassen;
    to \obliterate footprints Fußabdrücke verwischen;
    to \obliterate the view die Sicht verdecken
    3) ( forget)
    to \obliterate the past die Vergangenheit aus dem Gedächtnis tilgen;
    to \obliterate a thought einen Gedanken verdrängen

    English-German students dictionary > obliterate

См. также в других словарях:

  • Attentate auf Mohammad Reza Schah Pahlavi — Auf Mohammad Reza Schah Pahlavi sind im Laufe seiner von 1941 bis 1979 dauernden Regentschaft mehrere Attentate verübt worden. Zwei Attentate sind besonders bekannt geworden, da Pahlavi nur knapp dem Tod entkam. Inhaltsverzeichnis 1 Attentat vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Symbole des Judentums — In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „ot“. Dieses benennt im frühen Judentum nicht nur ein Zeichen, sondern auch ein sichtbares religiöses Merkmal der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Inhaltsverzeichnis 1 Sabbat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ab origine — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ad Kalendas graecas — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ad calendas graecas — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ad oculos — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ad oculos demonstrieren — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ars gratia artis — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiator — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem Kurzschwert) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorenkämpfe — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorenspiele — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»